Feliks Rożyński (1859–1929)

Dieser hervorragende, energievolle, gewissenhafte, verantwortungsvolle und pflichtbewusste Organisator hat als Gärtner und Bevollmächtigter das große Landgut so verwaltet, dass auch die äußerst arme und vergammelte Gegend wie ein Uhrwerk funktionieren konnte. Neben der Verwaltung des Landgutes in Podzamcze hat Rożyński auch seine Aufgaben als Bevollmächtigter der großen Landgüter in Wolhynien und Polesien erfolgreich realisiert.
Rożyński züchtete zirka 60 eigene Sorten der Ziergehölze. Zu den berühmtesten gehören Fraxinus pennsylvanica 'Crispa' und Robinia pseudoacacia 'Rozynskiana'.
Rożyński war Ehrenmitglied der Gartengesellschaften in Warschau und Wolhynien. Nach dem 1. Weltkrieg kehrte er nicht mehr nach Podzamcze zurück und arbeitete in mehreren Forstinstitutionen, zuletzt in der Forstverwaltung in Włoszakowice.
Er ist auf dem Pfarrfriedhof in Włoszakowice beerdigt. Im benachbarten Wald, an der Stelle, wo Rożyński plötzlich gestorben ist, steht ein Gedenkobelisk, der durch das hiesige Forstamt gepflegt wird.
von: Jakub Dolatowski